Home > Referenzen Konsumgüter > Rotkäppchen-Mumm

Hochleistungsfähige Systeme für die Verpackung bei Rotkäppchen-Mumm

Deutschlands führende Sektkellerei, die Rotkäppchen-Mumm Sektkellereien GmbH, Freyburg (Unstrut), hat sich an zwei ihrer Produktionsstandorte für die Installation von BEUMER stretch hood® M Hochleistungs-Verpackungsanlagen entschieden, um palettierte Getränkekartons mit einer hohen Ladungssicherheit zum Zentrallager und zu den Distributionszentren der Kunden transportieren zu können. Diese Maschinen verpacken die palettierten Getränkekartons schnell, flexibel und besonders nachhaltig mit einer Stretchhaubenfolie.

Verpackungstechnik bei Rotkäppchen-Mumm

By loading the video, you agree to Vimeo’s privacy policy.
Learn more

Verpackungssysteme für Schaumweinhersteller

Die Rotkäppchen-Mumm Sektkellereien GmbH mit Sitz in Freyburg zur Unstrut in Sachsen-Anhalt ist ein führendes Unternehmen auf dem deutschen Sektmarkt. Auch ihre unterschiedlichen Spirituosen und Weine erfreuen sich großer Beliebtheit. Im Lebensmittelhandel haben die Rotkäppchen-Mumm Sektkellereien mit ihren edlen Weinen einen Anteil von etwa 50% am Sektmarkt. Heute produziert die Unternehmensgruppe mit rund 550 Mitarbeitern an fünf Standorten in Sachsen-Anhalt, Thüringen, Hessen und Baden-Württemberg. „Wir haben einen sehr traditionellen Standort in Eltville im Rheingau-Taunus-Kreis bei Mainz“, beschreibt Karl-Josef Lauzi die hessische Sektkellerei. Er arbeitet seit mehr als 30 Jahren in dem Unternehmen und ist für die gesamte Produktion von Rotkäppchen-Mumm verantwortlich. „Das Unternehmen wurde im Jahre 1811 gegründet. Wir stellen hier zum Beispiel die bekannten Sektmarken Mumm, MM Extra und auch Jules Mumm her.“

300.000 Paletten pro Jahr

Die unterschiedlichen Getränke werden automatisch in Flaschen abgefüllt, mit Korken, Agraffen und Kapseln abgedichtet und mit dem entsprechenden Etikett versehen. Anschließend werden sie in verschiedene Kartons gepackt. Ein Palettierer nimmt die verpackten Flaschen auf und stapelt sie auf bereitstehende Paletten. Zuvor wurde die oberste Lage der Kartons zugeklebt, bevor sie zu einer automatischen Bindemaschine transportiert wurden, die die palettierten Getränkekartons umreift. Die Getränkekartons werden schließlich über den Palettenförderer zum Warenausgang befördert, wo sie auf den Shuttle-LKW des Logistik-Dienstleisters warten. Jährlich verlassen etwa 300.000 Paletten den Standort.

In der Vergangenheit kam es immer wieder vor, dass sich Kartons während des Transports durch scharfes Bremsen, plötzliche Lenkmanöver oder in Kurven von ihren Bändern auf den Ladeflächen lösten und Flaschen zu Bruch gingen. „Immer mehr unserer Kunden setzen auf automatische Palettier- und Depalettiersysteme für einen schnelleren Materialfluss in ihren Zentrallagern“, sagt Lauzi. Um dies zu erreichen, muss die Ware ausreichend gesichert werden.

Sichere, stabile und nachhaltige Verpackungen

Um Transportschäden zu reduzieren und den gestiegenen logistischen Anforderungen gerecht zu werden, suchten die Verantwortlichen nach einer Verpackungslösung, die mehr Sicherheit und Stabilität für den Getränkestapel garantiert. „Die Ingenieure und Logistiker des Sektherstellers kamen schließlich Anfang 2012 mit einer konkreten Anfrage zu uns“, erinnert sich Klaus-Dieter Enzenbach, Regionalvertriebsleiter der BEUMER Maschinenfabrik GmbH in Beckum. Um die Verantwortlichen von der innovativen Technik zu überzeugen, haben wir sie zu Verpackungsversuchen mit den Originalprodukten nach Beckum eingeladen. „Im Technikum wurde uns das Hochleistungs-Verpackungssystem BEUMER stretch hood® M eindrucksvoll vorgeführt“, erzählt Joachim Engler, Technischer Leiter der Rotkäppchen-Mumm Sektkellereien in Eltville. Die Schrumpffolie wurde nicht mehr als Verpackungsmethode eingesetzt. Auch das Stretchverfahren entsprach nicht den Anforderungen, da bei dieser Technik zu viel Folie verwendet wurde. „Unsere Hochleistungs-Verpackungsmaschine überzieht die palettierten Getränkekartons mit einer Folienhaube, die nur 40 µm dick ist. So sind sie während des Transports wirksam gesichert und kommen unbeschädigt beim Kunden an“, sagt Engler. „Außerdem können wir mit diesem Multiformat-System zwei verschiedene Palettengrößen verpacken. Die Umstellung erfolgt halbautomatisch. Dafür müssen wir die Maschine nicht mit zusätzlicher Ausrüstugn ausstatten. Damit sind wir für zukünftige Anforderungen gut gerüstet.“

Erprobte und gesicherte Verpackung

Um endlich zu zeigen, wie viel sicherer die mit dem BEUMER stretch hood® M verpackte Ladung war, haben wir und Rotkäppchen gemeinsam mit DEKRA, der weltweit führenden Expertenorganisation für Sicherheit, Qualität und Umweltschutz, unterschiedliche Straßentests unter extremen Bedingungen durchgeführt. Die Ergebnisse überzeugten die Verantwortlichen des Sektherstellers und wir erhielten schließlich im März 2013 den Auftrag für die Lieferung, Installation und Inbetriebnahme des leistungsstarken Verpackungssystems.

BEUMER Nachhaltigkeitsindex

Neben der Stabilität der Ladung spielte auch das Thema Nachhaltigkeit eine entscheidende Rolle für den Sekthersteller. Dafür haben wir den BEUMER Sustainability Index (BSI) entwickelt. Mit diesem Validierungssystem bewertet der Intralogistikspezialist systematisch und kontinuierlich die Nachhaltigkeit neuer Maschinen ganzheitlich auf drei Ebenen: Ökonomie, Ökologie und soziale Verantwortung. Wirtschaftliche Leistung, Marktpräsenz, finanzielle Chancen und Risiken sind bekannte Parameter. Produkte und Systeme sind jedoch nur dann wirtschaftlich nachhaltig, wenn sie und die damit verbundenen Produktionsprozesse auf einen langfristigen Kundennutzen ausgerichtet sind. Dabei betrachten wir das jeweilige Produkt in seiner Gesamtheit und nicht nur unter Kostengesichtspunkten. Bei der BEUMER stretch hood® Serie zum Beispiel vereinfacht eine intuitive Schnittstelle zwischen Mensch und Maschine den Betrieb und ermöglicht einen schnellen Folienwechsel. Sie ermöglicht auch die Änderung von Betriebsparametern. Darüber hinaus arbeitet dieses System äußerst effizient.

Gemeinsam mit den Folienherstellern haben wir eine geeignete Lösung für die speziellen Anforderungen entwickelt. „Kondensat bildet sich, wenn die abgefüllten Flaschen auf der Palette großer Hitze ausgesetzt sind, wie es zum Beispiel beim Transport in der prallen Sonne der Fall ist“, erklärt Enzenbach. „Daher wird im eine perforierte Folie verwendet, die Wasserdampf entweichen lässt.“ Das besondere Merkmal dieser dünnen Folien ist, dass sie nach Gebrauch in das Mehrwegsystem zurückgeführt und wiederverwendet werden können – das reduziert den Verpackungsmüll erheblich.

Flexibel angepasstes Baukastensystem

Das BEUMER stretch hood® Programm ist ein Baukastensystem, das sich flexibel an die individuelle Anforderungen der Benutzer anpassen lässt. „Wir haben eine spezielle Vorrichtung entwickelt, um die perforierte Folie besser aufbereiten zu können“, erklärt Enzenbach. So wird sichergestellt, dass die Folien von dem Greifersystem oder der Absauganlage aufgenommen werden können, denn gerade bei perforierten Folien, die zudem sehr dünn sind, besteht die Gefahr, dass die Löcher an den Schnittkanten durch den Stanzprozess verstopft werden. Die Förderer wurden ebenfalls modifiziert und können nun verschiedene Palettengrößen zum BEUMER stretch hood® M transportieren. Eine Herausforderung für uns war der Zeitrahmen, in dem die Anlage installiert und in Betrieb genommen werden sollte. „Wir hatten genau drei Wochen Zeit“, erinnert sich Enzenbach. Die Produktionsstätte wird nur einmal pro Jahr im Sommer geschlossen. Anschließend wird eine umfassende Wartung der Maschinen und Systeme durchgeführt. „Während dieser Zeit mussten wir die BEUMER stretch hood® mit absoluter Genauigkeit in die Produktionslinie passen“, sagt Enzenbach. Auch dieser Teil des Projekts verlief reibungslos. Das neue Verpackungssystem ist nun seit August 2013 in Betrieb.

Die palettierten Getränkekartons werden über einen Förderer zur Verpackungsmaschine geführt. Die innovative Steuerung erkennt automatisch unterschiedliche Stapelhöhen und stellen sich flexibel darauf ein. Ein Ultraschallsensor bestimmt die erforderliche Folienlänge. Die Folie wird anschließend abgeschnitten und an der Schnittkante verschweißt. Die so gebildete Haube wird gestreckt, über den Stapel gezogen und dabei gezielt dem Palettenfuß zugeführt, wo sie dank einer speziellen „Fußverstärkung“ eine noch größere Haltekraft bietet. Das BEUMER stretch hood® System funktioniert durch die hohen Kräfte zur Wiederherstellung der Folie. Die Folie liegt sehr eng am gesamten Stapel an, „wie eine zweite Haut“, und sorgt so für die erforderliche Stabilität. Dieses schnelle und effiziente Verpackungsverfahren schützt die Waren zuverlässig vor Witterungseinflüssen. Die glatte Oberfläche der transparenten und hochflexiblen Folie ermöglicht zudem eine einfache Identifizierung der palettierten Waren. Bis zu 100 Ladeeinheiten pro Stunde können auf diese Weise verpackt werden. Die fertig verpackte Palette wird schließlich über eine Bandanlage zum Versandbereich geleitet.

Optimale Leistung

Damit die intralogistischen Prozesse reibungslos ablaufen, garantiert unsere Abteilung Customer Support eine optimale Betreuung nach der Inbetriebnahme. „Wir erarbeiten das Servicekonzept individuell für und mit dem Anwender“, erklärt BEUMER-Spezialist Enzenbach. Dazu gehört zum Beispiel eine regelmäßige Inspektion und Ersatzteilhaltung. Im Falle einer Störung steht ein telefonischer Service in Form der BEUMER Hotline zur Verfügung. Außerdem, so Engineering Manager Joachim Engler, ist das System sehr gut zugänglich. Das Wartungspersonal hat leichten Zugang zu allen Komponenten.

„Der BEUMER stretch hood® M läuft seit seiner Installation sehr stabil“, schwärmt der geschäftsführende Gesellschafter der Rotkäppchen-Mumm Sektkellereien GmbH, Ulrich Wiegel. Die Betreuung durch unsere Mitarbeiter war vorbildlich. „Die Erfahrungen, die wir in Eltville gemacht haben, konnten wir wenige Wochen später bei der Installation und Inbetriebnahme des Verpackungssystems im sächsischen Freyburg nutzen. Bereits am zweiten Tag war die Anlage einsatzbereit.“

Haben Sie Fragen?

Haben Sie Fragen?

Ihr Ansprechpartner

Jörg Spiekermann

Head of Sales Division Consumer Goods

Rufen Sie uns an!

Telefon