Hohe Leistung und flexible Sortierung
Das BEUMER-System bei DC-2 besteht aus drei Hauptteilen:
- Die Einschleuslinien
- Das Cross Belt Sortiersystem
- Die kundenspezifischen Endstellenrutschen
Das BEUMER System fügt sich nahtlos in die anderen Materialfluss-Systeme vom DC-2 vor und nach dem Sorter sowie in das Warehouse Management System(WMS) vom DC-2 ein.
Das Warehouse Management System gibt den Mitarbeitern Richtlinien für die Kommissionierung sowohl für den Lagervorrat als auch für Module zur aktiven Kommissionierung zur Erstellung von Batches. Das Produkt wird in einem Behäter auf einem Förderer in einen Zwischenspeicherbereich transportiert. Der Leitstand löst die Förderlinie zu einem der beiden Sorter-Einschleusbereiche aus, die sich an den gegenüberliegenden Enden des Sorters befinden.
„Das BEUMER Cross Belt System gibt uns eine enorme Flexibilität … es ist wirklich das Herzstück des Systems hier im DC-2“, sagte Taylor.
Der Sorter ist das entscheidende Bindeglied. Anstatt dass die Mitarbeiter die einzelnen Abgänge und DTC-Aufträge separat auswählen und ausführen, ist es für sie wirtschaftlicher, mehrere Artikel für mehrere Aufträge auszuwählen und sie über das BEUMER-System direkt im Verpackungskarton (für die Läden) oder im Container (für DTC-Aufträge) zu platzieren.
Jeder Einschleusbereich besteht aus fünf halbautomatischen Einschleusungen. An jeder Einschleusung verantwortet das Bedienpersonal die „Ausrichtung und Platzierung“ eines jeden Artikels auf der Einschleusung. Die meisten Artikel werden automatisch von einem Überkopf-Kamerasystem auf dem Sorter gescannt. Darüber hinaus kann das Personal an den Einschleusungen Artikel manuell scannen.
Die hochmoderne Einschleustechnik von BEUMER passt die Beschleunigung und die Bandgeschwindigkeit jedes Einschleusbandes dynamisch an den nächsten verfügbaren Sortierplatz und die Position des Artikels auf der Einschleuslinie an, was die Positionsgenauigkeit in der Zielendstelle erheblich verbessert.
Als nächstes „justiert“ der Sorter die Position, indem er das Objekt auf dem Gurt zentriert. Schließlich verfügt das System über ein „adaptives Abwurf-Timing“, das einen Abgleich der Beschleunigung und Abbremsen des Quergurtes in Abhängigkeit von der Position des Produkts „von hinten nach vorne“ auf dem Gurt ermöglicht.
Nach der Einschleusung liest ein Kamera-Scanner-Bereich direkt über dem Sorter den Barcode des Artikels ab. Der Scanner leitet die Barcode-Informationen an die Steuerung des Sorters weiter. Das Steuerungssystem des Sorters ermittelt das optimierte Sortierziel auf der Grundlage von Batch- und Auftragsinformationen aus dem Warehouse Management System und den Echtzeitbedingungen des Sorters.